Diese Seite bezieht sich auf die Trinkprobleme von flaschenernährten Babys. Solltest du als stillende Mama Trinkprobleme an/mit der Brust haben wende dich bitte an eine Stillgruppe. Vielleicht ist auch die Seite Zwiemilchernährung hilfreich für Dich.
Anlaufstellen für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern mit Essstörungen weiter unten.
Von Trinkproblemen spricht man, wenn jede Mahlzeit an der Flasche zu Stress bei Mutter/Vater und Kind führt. Es graut allen Beteiligten davor, weil die Mahlzeit „ewig“ dauert, bei (vielleicht vermeintlich) kleiner Trinkmenge, das Baby von beim Anblick der Flasche bereits schreit und wehrt. Es könnte auch sein das Baby meldet sich oft mehr als 6/7 Stunden nicht oder umgekehrt es will im Stundentakt trinken. Jeweils kleine Trinkmengen. Dabei läuft der gesamte Tagesablauf fixiert aufs Baby ab. Hoffentlich klappt es dieses Mal besser, usw.
Im folgenden Text möchte ich einige mögliche Ursachen für das „schlechte“ Trinkverhalten des Babys aufzählen. Jede dieser „Ursachen“ wird dann noch mal beleuchtet, und ich drücke die Daumen, dass auch für Euch bald klar sein wird, was denn schief läuft und damit Abhilfe geschaffen werden kann.
Ursachen für Trinkproblem könnten sein
- Baby zieht Vakuum in die Flasche
- es schmeckt nicht
- wechselnde Betreuungspersonen/ -orte
- unruhiges Umfeld (Lautstärke, Beschallung)
- Bedarf wird überschätzt
- Nahrung verursacht beim Trinken schon Blähungen
- Stuhlgang riecht meistens unangenehm
- Baby spürt das ihm „seine“ Babynahrung nicht bekommt
- es schläft zu selten, unregelmäßiger Wach- und Schlaf-Rhythmus
- Saugerlochgröße unpassend
- Nahrung klumpt (zu heißes Wasser verwendet?)
- trinkschwaches, evtl. zu frühgeborenes Baby
- Verunsicherung der Mutter, Unsicherheit gegenüber der Flaschenernährung etc.
Um der Ursache auf den Grund zu kommen solltest du für Dich einige Fragen beantworten können.
- Wie hoch ist die Tagestrinkmenge?
- Wie viel nimmt Dein Kind pro Woche zu (Nacktgewicht)
Die Tagestrinkmenge ist nicht unbedingt entscheidend. Orientierung über die durchschnittliche Trinkmenge findest Du auf den einzelnen Päckchen – ABER, wenn Dein Kind nicht auf die angegebene Menge kommt und trotzdem im Schnitt 150 – 200 g die Woche (bis zum 6. Monat) oder 100 g die Woche nach dem 6. Monat zunimmt, braucht Dein Baby einfach nicht mehr. Nimmt Dein Kind bei verhältnismäßig kleiner Trinkmenge gut zu, brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen.
Dein Kind trinkt wenig und nimmt außerdem schlecht zu; dann lies bitte weiter und stelle dir folgende Fragen
- wie ruhig oder unruhig ist es während Babys Mahlzeit (Radio, Telefonate, Geschwisterkinder, Baustellenlärm, dazwischen aufstehen und herumlaufen)
- wird Dein Kind von mehr als zwei Personen täglich gefüttert?
Es gibt sensible Kinder, welche volle Aufmerksamkeit bei ihren Mahlzeiten regelrecht einfordern. Vom festen „Fütterplatz“, zum Ablauf der Mahlzeit sollte alles ritualisiert sein. Bereits geringe Lärmpegel bringen manche Kinder schon aus ihrem Rhythmus. Hier hilft es sich voll auf diese Bedürfnisse einzulassen – ein Kind passt sich nur bedingt an.
- wie viel Schlaf liegt zwischen den Mahlzeiten
- trinkt Dein Baby während dem Einschlafen besser als im Wachzustand

Wenn das Kind während der Einschlafphase besser trinkt als im Wachzustand hat es meistens einen anderen Hintergrund. Der Verdacht liegt nahe dass das Baby ein Vakuum in die Flasche zieht.
- das Baby zieht gierig an, saugt kräftig weiter, wenn man den Sauger aus dem Mund zieht stellt man eine Mini-Trinkmenge fest – obwohl es lange und gierig gesaugt hat
- bei genauer Beobachtung sehe ich die Luftblasen ab und zu aufsteigen
- wenn ich den Sauger aus dem Mund ziehe, zischt die Luft geradezu in die Flasche
- je älter mein Kind wird, desto ungeduldiger wird es – nach ein oder zwei Minuten fängt es an mit den Armen zu rudern und schlägt nach der Flasche
- ja, die Phase hatten wir, mittlerweile schreit das Kind bereits beim Anblick der Flasche
Solltest du mindestens einen Punkt mit JA beantworten können, kannst du von der Vakuum-Flasche ausgehen. Hier heißt es, die Trinkgewohnheit des Kindes zu verändern. Im Moment läuft beim trinken folgendes ab:
- kräftiges ansaugen, schlucken, saugen, schlucken, saugen, schlucken ….
Was kann daran verkehrt sein wirst Du dich jetzt fragen. Mit dieser Weise zu trinken, ist der zunächst milchgefüllte Sauger schnell ausgesaugt, und auf Grund des Drucks der Zunge zum Sauger an den Gaumen kann sich der Sauger nicht mit Milch füllen. Man könnte auch sagen, der Sauger ist platt gesaugt. Dein Baby vergisst das „lockerlassen“, den Moment dazwischen, wo sich der Sauger wieder in seine Form stellt, die Luft zurück in die Flasche blubbern kann (also Luftblasen aufsteigen) und damit die Milch in den Sauger strömt um wieder geschluckt werden zu können. Das Trinken muss neu gelernt werden, damit das Baby
- kräftig ansaugt, schluckt, locker lässt (die Luftblasen steigen in die Flasche hoch) derweil sich der Sauger mit Milch füllt und geschluckt werden kann. Saugen, schlucken, locker lassen, saugen, schlucken, locker lassen.
Hilfestellung zum Umlernen
- Flasche locker zu drehen, damit über das Gewinde bereits ein Luftaustausch statt finden kann
- versuche die Sauger der Größe 2 (ab 6. Monat), möglichst aus Silikon (sind fester) auch wenn dein Baby jünger ist; ein großer Sauger im Mund kann besser „bearbeitet“ werden (mehr Saugerinfos weiter unten)
- dem Baby den Trinktakt vorgeben; mit dem Mittelfinger außen ins Bäckchen (am Kieferwinkel) drücken, damit nach jedem „Saugvorgang“ der Mund sich lockert. Dabei kann man die Flasche auch etwas zur Seite kippen
- die Flasche aber NICHT ständig aus dem Mund ziehen, damit wird das Baby auch verunsichert.
Automatisch werden sich die langen Trinkzeiten verkürzen; in vergleichsweise kurzer Zeit wird dein Baby mehr trinken. Damit kann es wieder besser schlafen, und allmählich wird es im Umgang mit der Flasche immer gelassener werden. DENN es erfährt ja, die Flasche macht satt!
Hilfreiche Vorgehensweise
Dünnflüssige Nahrungen wie Aptamil Pre oder Aptamil HA Pre, die gleichzeitig sehr muttermilchnah sind, empfehle ich anderen Nahrungen vorzuziehen. Je dünnflüssiger die Nahrung, desto leichter lässt sich das Vakuumziehen auflösen und desto mehr trinken die Babys. Trotzdem die Sauger Gr. 2 verwenden, bei genannten Nahrungen für Tee.
Warum mir das NUK FIRST CHOICE System
im Moment am besten gefällt. Ich habe das System sehr genau unter die Lupe genommen und mir persönliche Rückmeldungen und Erfahrungswerte geholt von Eltern deren Kinder ein unkoordiniertes Saugverhalten hatten.
1. Es gibt zwei Saugergrößen. Die meisten Trinkproblembabys kommen zwar mit der Sauger Gr. 2 besser klar – aber eben nicht alle. Wichtig ist herauszufinden welche Größe dem Baby am besten passt – im wahrsten Sinne des Wortes. In jedem Fall muss ein guter Lippenschluss am Material sein. Und genau das funktioniert hervorragend bei NUK FIRST CHOICE (bezahlter Amazon Partnerlink).
2. Silikon funktioniert in aller Regel sehr gut – aber auch hier bestätigen Ausnahme die Regel. Und wenn ein Baby absolut ablehnend auf Silikon reagiert hat es mit der Latex-Variante die gleichen brustähnlichen Bedingungen.
3. Es ist Anwenderfreundlich. Das fängt an bei einer deutlichen Kennzeichnung der Lochgröße auf den Saugern, einem guten Handgefühl beim füttern und der Möglichkeit zwei Flaschengrößen zu variieren und kombinieren. Außerdem zeichnet sich die Flasche durch eine gute Standfestigkeit aus und sehr gutes Handling.
Eine weitere, nicht zu unterschätzende, Möglichkeit ….
Kinder haben auch ein intuitives Gefühl was ihnen bekommt und was nicht bekömmlich ist. Deshalb kann hinter einem „schlechten Trinkverhalten“ auch ein Hilferuf des Kindes stecken. Ich bekam schon Trinkverhalten von Säuglingen beschrieben, die mir durch die Schilderung der Mutter schon Klarheit verschafften. Was sollen die Kinder denn tun um uns Eltern klar zu machen „das bekommt mir nicht“? Außer Schreien und Trinkverweigerung bleibt ihnen keine andere „Sprache“. In einem Fall war es so drastisch, und die Mutter so besorgt, dass der behandelte Arzt die Mutter zur Behandlung zum Psychiater! schickte. Nachdem die Mutter auf meinen Rat hin von einer Milchnahrung auf eine Soja-Nahrung gewechselt hatte war innerhalb drei Tagen Ruhe beim Trinken eingekehrt, und das Gewicht des Kindes sprang geradezu in die Höhe. Warum nun dieses Kind keine weiteren Symptome gezeigt hat (wie Hautausschläge) ist für mich nicht nachvollziehbar. Aber ganz offensichtlich konnte es mit einer Milchnahrung nicht glücklich werden.
Siehe mehr zu Unverträglichkeiten unter gleichnamiger Rubrik!
Geschmackliche Ablehnung
Fatal finde ich auch die Variante des geradezu „hungernden Kindes“ wenn dem Baby die Nahrung nicht schmeckt. Das findet man zumeist unter H.A. ernährten Säuglingen, welche schon einige Monate alt sind, und teilweise wohlschmeckende Beikost bekommen. Erzwinge bitte nie die H.A. Nahrung einer Allergieprophylaxe wegen. Bitter ist ein Warngeschmack der Natur. Vor allem bisher gestillte Babys reagieren sehr häufig darauf mit ablehnender Haltung und viele Babys hungern lieber, als dass sie davon satt trinken. Es ist abzuwägen wo die größere „Gefahr“ lauert. Babys sollen mit Freude und Appetit essen und saugen dürfen. Gesunde Babys brauchen in aller Regel im zweiten Lebenshalbjahr grundsätzlich keine HA-Nahrung. Im ersten Halbjahr nur die ersten 4 Monate sofern die Eltern Allergiker sind. Und bei Essenverweigerung würde ich stets erwägen darauf zu verzichten.
Hand aufs Herz …… Mama wollte eigentlich keine Flasche geben ….
Babys spüren was Mamas möchten. Vor allem Mütter zarter Stillbabys, die durch den Druck von Außen (Familie, Hebamme, Kinderarzt) aufgefordert sind „endlich zu zufüttern“ haben oft große Probleme beim Einführen des Fläschchens. Und Babys reagieren dann gerne mit Trink- oder Saugproblemen. Wenn die Eltern völliger Überzeugung waren dass die Babynahrung „nur die 2. Wahl“ ist und Muttermilch ja eigentlich viel besser und gesünder ….. das überträgt sich auf ein Baby. Die Vernunft sagt „Ja ich will ja dass mein Kind zunimmt“ das Ego schreit „ich will keine Flasche geben weil ….“ und das Herz blutet. Befinden sich Mütter oder das Elternpaar in dieser Situation ist auch das Kind hin und her gerissen. Es hat Hunger und lehnt dennoch die Flasche vehement ab.
Was wir Menschen noch nicht wirklich wahr haben wollen, ist, dass die Kommunikation untereinander auf energetischer Ebene abläuft. Wir spüren sehr genau was der andere will. Auch wenn er etwas anders sagt oder tut. Babys verstehen nicht, die einerseits fordernde Haltung immer wieder den Sauger in dem Mund geschoben zu bekommen und andererseits die innere Ablehnung, vielleicht auch Wut gegen das Fläschchen füttern. Und sie brüllen, schreien und wehren und halten an der „leeren“ Brust fest. Sie kauen auf dem Sauger herum, Sie schreien für die Mutter die Flasche an. Sie wehren gegen das was die Mutter (die Eltern) aus tiefster Überzeugung bisher abgelehnt haben. Sie sind zutiefst verunsichert, auch durch die verzweifelte Situation der Mutter. Da kommt die Flasche und die kommt mit keinem guten begleitendem Gefühl.
Im Gegenteil die Gefühle „ich habe versagt“, „ich will nicht“, „ich bin untröstlich“, „ich hasse es …“ usw. werden mit der Flasche frei Haus geliefert.
Hier hilft nur eine innere Haltungsänderung. Die Mutter, die Eltern haben die Aufgabe ihre innere Haltung zu verändern. Und das funktioniert nicht auf Knopfdruck oder durch Vorwürfe der Familie. Es kann nicht eingefordert werden, aber es kann geschehen. Es ist ein tiefer innerer Prozess.
Solange die Flasche der Feind ist, die Milchnahrung die 2. Wahl, solange wird gekämpft. Um jedes Gramm, um jeden Schluck. Verständnis für das Baby zeigen und fühlen. Verständnis für die eigene Situation haben – sich selbst in den Arm nehmen. Akzeptieren was ist. Akzeptieren dass man das Beste gegeben hat und weiter geben wird. Sich versöhnlich zeigen mit den eigenen Gefühlen. Die Erwartungshaltungen relativieren. Sich neue Ziele setzen.
Ein neues Ziel setzen.
Das Ziel „ich will voll stillen bis ….“ ersetzen durch ein situationsbedingt bekömmlicheres Ziel „ich möchte dir liebevoll die Nahrung geben die du brauchst um dich gut zu entwickeln“. So könnte das neue Ziel heißen. Dieses Ziel liebevoll setzen und die Flasche und Milchnahrung zur Freundin erklären. Über den eigenen Schatten springen. Das schwerste überhaupt. Aber möglich. Zum Wohle des Kindes. Kinder folgen den Eltern, sie spüren was authentisch ist und was „notgedrungen“ läuft. Sei authentisch – auch in schwierigen Situationen.
Was tun wenn ….
sämtliche, oben genannte Maßnahmen nicht greifen ….
Es gibt Babys, welche weder ein Vakuum ziehen, auch nach einem Nahrungswechsel auf eine Spezialnahrung nur vorübergehend, oder überhaupt, nicht ihre Trinkmengen steigern. In der Entwicklung gut dabei sind, dabei leichtgewichtig und mit sehr kleinen Trinkmengen und schwacher Gewichtszunahme.
Wo es zur täglichen „Großaufgabe“ für die Eltern wird, doch noch mal 20 ml mehr in das Kind „hinein zu bekommen“ … und sehr viel Zeit und Energie (und Fantasie) verwendet wird die Trink- und Essmengen zu steigern. Lässt man diese Kinder einfach, (wie es häufig empfohlen wird) stagniert das Gewicht völlig bzw. die Kinder nehmen ab. Die Eltern steuern natürlich dagegen, indem sie mit viel Geduld immer und immer wieder diverse Nahrungen anbieten …..
Für diese Kinder gibt es eine sehr gute Möglichkeit die Nahrung mit einem energiereichen Supplement zu erhöhen.
Milupa basic-p heißt das Produkt.
Definition
- Proteinfreie (eiweißfreie) Spezialflaschennahrung als Basis für die eiweißreduzierte oder eiweiß- bzw. aminosäurenmodifizierte Ernährung von Säuglingen
- Energie- und Mikronährstoffsupplement für die Anreicherung der Kost von Säuglingen und Kleinkinder mit Malnutrition (= wenn die Nährstoffe nur unzureichend aufgenommen werden)
- ergänzende bilanzierte Diät, kein vollständiges Lebensmittel (= muss immer im Zusammenhang mit einer anderen Nahrung gegeben werden)
Eigenschaften:
neutraler Geschmack, leicht löslich, dünnflüssig bei Standardauflösung
- proteinfrei (frei von Kuhmilcheiweiß, Sojaprotein, Hühnereiweiß, Weizenprotein)
- glutenfrei
- galaktosefrei
- lactosefrei
- fruktosefrei
- saccharosefrei
- cholesterinfrei
Zutaten:
Maltodextrin, pflanzliche Öle und Fette, Lecithin, Mineralstoffe, L-Carnitin, Spurenelemente und Vitamine
1 ML basic-p (4.3 g) eingerührt in die Babynahrung oder unter den Brei bringt dem Kind 23 kcal zusätzlich!
Milupa basic-p ist für diverse Stoffwechselstörungen geeignet – auf diese möchte ich hier NICHT eingehen.
Interessant ist die Anreicherung von normalen Babynahrungen mit Milupa basic-p für Babys und Kleinkinder die sehr wenig Essen, mangelnde Gewichtszunahme aufweisen, und mit diesem Produkt bei gleicher Nahrungsmenge die Kalorienzufuhr drastisch gesteigert wird.
Anwendung unter anderem …
- bei Säuglingen mit Trinkschwäche
- bei Erkrankungen die mit einem erhöhten Energiebedarf einhergehen
- bei proteinarmer Ernährung
- als Suchdiät bei Verdacht auf Allergien
Es kann eingerührt werden in
- alle Babynahrungen, auch Spezialnahrungen
- abgepumpte Muttermilch
- Milchbreie, Spezialnahrungsbreie
- Gemüsemahlzeiten
1 ML auf 100 ml/g normale Nahrung ist die empfohlene Dosierung. Es sollte mit dem Kinderarzt im Speziellen abgestimmt sein. Das Produkt ist relativ unbekannt, weil es hauptsächlich im Stoffwechselstörungsbereich eingesetzt wird. Daher unbedingt beim Kinderarzt nachfassen und ihm diese Telefonnummer 06172/991187 mitteilen. Dort landet er in der Spezialabteilung des Herstellers und kann sich kompetent beraten lassen, bzw. die Unterlagen anfordern.
Nach meiner Erfahrung sind nicht nur die Eltern mit schlecht essenden und zunehmenden Kindern hoffnungslos überfordert, sondern auch Ärzten und Hebammen fehlt es an den richtigen Informationen über Spezialprodukte, welche optimal eingesetzt, helfen können die Situation zu entschärfen und für alle Beteiligten erträglicher zu machen. Ich behaupte, ich kenne mich im Ernährungsbereich seit Jahren sehr gut aus. Auch an mir ist diese Information und Möglichkeit der Hilfestellung leider vorbei gegangen.
Wichtiger Hinweis
- basic-p nur unter medizinischer Kontrolle verwenden (der Ernährungsstatus muss dem Arzt bekannt sein, evtl. Erkrankungen sollten im Vorfeld ausgeschlossen werden bzw. in der Therapie Berücksichtigung finden)
- Da basic-p kein Protein (Eiweiß) enthält, muss auf eine adäquate und der individuellen Toleranz entsprechenden Proteinzufuhr geachtet werden
- als Suchdiät bei Allergikern geeignet – unter medizinischer Kontrolle und für kurze Zeit, da es sich bei basic-p nicht um eine komplette MZ handelt
400 g Dosen über die Apotheken zu beziehen
Anlaufstellen für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern mit Essstörungen!
Kinderzentrum München
des Bezirks Oberbayern
Heiglhofstraße 63
81377 München
kbo-kinderzentrum-muenchen.de
Tel: (089) 71009-196
Fax: (089) 71009-369
Josefinum (nur stationäre Therapieangebote)
Krankenhaus für Kinder und Jugendliche
Kapellenstraße 30,
86154 Augsburg
Ansprechpartner:
Dr. Bernhard Helleis
Tel: (0821) 24 12-0
Fax: (0821) 24 12-371
www.josefinum.de
Werner Otto Institut (nur stationäre Therapieangebote)
Bodelschwinghstraße 23
22337 Hamburg
Tel: 040 / 50 77 02
Fax: 040 / 50 77 31 91
www.werner-otto-institut.de
Ansprechpartner: Dr. Brigitte Deneke
Städtisches Krankenhaus München-Harlaching
Abteilung für Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters (nur stationäre Therapieangebote)
Sanatoriumsplatz 2
Tel: (089) 6210-3339
Fax: (089) 6210-3176
81545 München
www.klinikum-muenchen.de
Ansprechpartner: Dr. Nikolaus von Hofacker
Diagnose- und Behandlungszentrum für Kinder u. Jugendliche
Tagesklinik und Sozialpäd. Zentrum
Vivantes-Klinikum Neuköln
Rudower Str. 48 (Pavilion 4)
12351 Berlin
Tel.: 030/ 6004-3700 (Anmeldung)
Tel.: 030/ 6004-3710 (Tagesklinik)
Fax: 030/ 6004-4990
www.vivantes.de
Klinik für Kinderneurologie und Sozialpädiatrie
Kinderzentrum Maulbronn gmbH
Knittlinger Steiger 21
75433 Maulbronn
Tel: 07043-160
Fax: 07043-251
www.kize.eu
Pädiatrische Psychosomatik
Dr. med. Kurt-André Lion
Dipl.-Psych. Dietmar Langer
Kinder- und Jugendklinik Gelsenkirchen / BKB GmbH
Adenauerallee 30
45894 Gelsenkirchen
Tel: (02 09) 36 91
E-Mail: info@kjkge.de
www.kinderklinik-gelsenkirchen.de
Frühdiagnosezentrum Würzburg
Ambulanz für Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsauffälligkeiten
und Behinderungen
Josef-Schneider Straße 2
Luitpoldkrankenhaus, Haus C 5
97080 Würzburg
Tel: 0931 20127510
Frühdiagnosezentrum
Babyernährung Der Ratgeber für gesunde und glückliche Kinder

Hallo…
Unser Mädchen (12 Wochen alt)
Geburtsgröße und- gewicht: 52cm, 3840g wiegt mittlerweile 6200g und misst 60 cm, trinkt seit einigen Tagen nur noch zwischen 100 und 130g…sie hat auch bis vor einer Woche von ca. 18 Uhr-4 Uhr geschlafen, dann die Flasche bekommen und wieder bis ca 8 Uhr geschlafen…sie schläft am Tage kaum, wenn es hoch kommt 2 Stunden und meldet sich in der Nacht jetzt auch mittlerweile bis zu 3 Mal.(vorher 1 Mal)
Was mir sehr auffällt, sind das ständige nuckeln an der Faust und das sie sehr viel sabbert.
Habe schon überlegt, ob ich zufüttern sollte, aber finde es persönlich noch etwas zu früh!
Meine erste Tochter (4 Jahre) hatte ich den ersten Milchbrei mit etwa 16 Wochen gegeben.
Meine Frage! Könnte ich vielleicht versuchen ihr abends einen flüßigen Milchbrei zu geben??
Da sie ja auch ein ordentliches Gewicht hat und somit wahrscheinlich auch eine gewisse Menge an Nahrung brauch um satt zu werden!
Sie trinkt aus Chicco-Flaschen, war bisher sehr zufrieden, obwohl mein 1. Kind die Flaschen von Nuk hatte und ich sie jetzt auch gerne nehmen würde, aber habe das Gefühl das Charlotta (12Wochen) da nichts rausbekommt. Sollte ich es vielleicht auch erstmal mit der Nuk Gr. 2 probiren, bevor ich ihr Milchbrei zufüttere??
Danke schonmal für Ihren Rat
Liebe Grüße Nancy, Charlotta und den Rest der Familie
Hallo Yvonne,
nach meiner Erfahrung sind AVENT Sauger 1 und 2 Loch für sämige Nahrungen NICHT geeignet. Probiere unbedingt einen anderen Sauger mit Milchloch Gr. 2 (ab 6. Monat Mundstück). Du wirst sehen dann löst sich das Problem. Und ein Saugproblem löst sich nicht mit Nahrungsumstellung ….. Gute Besserung wünscht Ute
Ernährungsforum http://www.schnullerfamilie.de hier findest Du ganz viele Postings zu deinem Thema. Es kommt soo häufig vor.
Hallo,
ich habe Zwillinge, wovon der eine seit einigen Tagen beim Trinken nur noch am Sauger (NUK Gr.1 – die zwei sind korrigiert jetzt 14 Wochen alt) rumspielt, den Kopf hin und her wirft und es ungewohnt schwierig ist, ihn zu füttern. Ich muss mich meist auf einen Pezzi-Ball setzen, dann funktioniert es irgendwann. Er saugt den Sauger auch meist platt…., das war aber fast immer so. Ich lasse dann die Luft mit einem Finger-drücken auf den Sauger von Zeit zu Zeit raus. Gefüttert wird Aptamil PDF. Sollte hier schon ein Saugerwechsel ausreichen oder könnte es ein Entwicklungsschub sein?
Übrigens haben wir beim anderen Zwilling von NUK Gr.2 auf Avent (meist 2-Loch) umgestellt, weil er den NUK tooootal abgelehnt hat. Sie schreiben, dass dieser Sauger für sämige Nahrungen nicht geeignet ist: unser Zweiter kommt eigentlich gut damit zurecht.
Hallo Silvia,
ich tippe dass ein Saugerwechsel Erleichterung bringt. Leider weiß ich nicht wie die Konsistenz der Apta PDF ist. Ist sie dünnflüssig wie Muttermilch funktioniert AVENT Lochgröße prima. Ist sie sämig wie viele Spezialnahrungen sehe ich da eher ein Problem. Aber, Versuch macht kluch 😉
Alles Liebe und gute Besserung wünscht Ute
Hallo Ute!
Mein Baby fast 4 Monate, trink 6x am Tag, manchmal mit Mühe 600ml. Wir waren schon von Monat in KH weil er seine Flasche garnicht wollte und 3 Tage nur min. getrunken hat und 300gr. abgenommen hatte.Im KH wurde Latex-Sauger Gr.2 M empfohlen, da hat er gleich getrunken, mit dem Tropf den er bekommen hatte hat er am besten getrunken. Hat 300gr. zugenommen. Jetzt fäng er wieder an weniger zu trinken (bekommt Beba Pre, Flaschen koch ich immer aus). Er trinkt manchmal unruhig, meckert oder weint, so das ich in beruhigen muss. Stuhlgang ist bei im flüssig (wobei gib im am Tag 40ml Tee). Er hat vermehrt Speichelfluss in letzten Tagen und kaut auf seinen Händen rum. Meine Hebame meinte er hätte Blockade am Hals, Kranio haben wir gemacht hat nichts gebracht. Mein Baby nimmt nicht mehr zu (er hat 100gr. abgenommen). Schmeckt im die Anf.milch nicht oder hat er vielleicht Eiweißallergie??? Was kann ich tun (Kia nimmt das Problem nicht ernst, sagt: ist ja nicht ausgetrocknet). Bitte um Antwort!!
Hallo Tatjana,
ich bin auf dem Sprung in den Urlaub. Aber in meinem Forum Babyernährung hier http://www.schnullerfamilie.de haben sich gerade ein paar Mamas zusammengeschlossen mit vergleichbaren Herausforderungen. Dort stehen auch jede Menge Tipps! Schau mal bei Beikosteinführung nach ob Dein Kind schon die Löffelzeichen deutlich zeigt. Dann kannst Du unterstützend noch den Milchbrei dazu nehmen. (nIcht das Gemüse! steht da alles erklärt. Pre ist prima. Allergie kann nur über den Kidoc abschließend geklärt werden.
Gute Besserung wünscht Ute
Hallo, ich hoffe ich bekomm hier ein paar Tips.
Meine Kleine ist 4 1/2 Wochen und seit ein paar Tagen trinkt sie schlecht und hat viel gespuckt, auf anraten des Kinderarztes soll ich AR Nahrung füttern. Das machen wir auch seit gestern Abend. So aber sie trinkt immer noch sehr schlecht, alle Stunde an die 20 ml, sie wird nicht richtig satt aber trinkt trotzdem nicht richtig. Wir haben schon die Sauger Gr. 2, dadurch aber auch keine Besserung. Sie hat auch Blähungen und Bauchschmerzen. Bis jetzt hat sie noch nicht abgenommen, aber sie trinkt auch erst seit ein paar Tagen so schlecht.
Was kann ich machen das mein Kind wieder normal trinkt.
Vorher hat sie sehr gut getrunken alle 3-4 Stunden 100-150 ml.
Hallo,
ich war einige Tage offline.
Sicherlich warst Du mittlerweile beim Kinderarzt. Tipps gibt es (wenn ich nicht in Urlaub bin) von mir im Babyernährungsforum http://www.schnullerfamilie.de. Dort berate ich gerne und individuell. Bei Fragen bitte dort posten. Alles Liebe wünscht Ute