Das richtige Getränk für Ihr Baby
Trinkt mein Baby genug? Diese Frage stellen sich viele junge Mütter. In den ersten Lebensmonaten erhält dein Baby alle nötigen Flüssigkeiten über die Muttermilch oder die Säuglingsnahrung. Erst mit Beginn der Beikost wird zusätzliches Trinken wichtig. Doch welches Getränk ist das richtige für Babys?
Wasser – der beste Durstlöscher für Babys
Wasser ist das ideale Getränk für Babys. Es löscht den Durst, enthält keine Kalorien und belastet den kleinen Körper nicht. In Deutschland ist Leitungswasser in der Regel sehr gut kontrolliert und kann – nach dem Abkochen – auch für Babys verwendet werden.
- Lass das Wasser kurz laufen, bevor du es entnimmst – so vermeidest du abgestandenes Wasser aus den Leitungen.
- Für Babys nur stilles Wasser verwenden, da Kohlensäure zu Blähungen führen kann.
- Bei Mineralwasser auf den Hinweis „zur Zubereitung von Säuglingsnahrung geeignet“ achten.
Tipp: Wenn du unsicher bist, ob euer Leitungswasser geeignet ist (z. B. in alten Gebäuden mit Bleirohren), lass es beim Wasserversorger prüfen oder greife auf abgepacktes Babywasser zurück.
Tee für Babys – ja, aber mit Bedacht
Wenn dein Baby Wasser nicht mag oder du etwas Abwechslung bieten möchtest, kannst du ungesüßten Tee anbieten. Am besten eignen sich mild schmeckende Kräutertees in Bio-Qualität.
- Geeignet: Fencheltee (gegen Blähungen), Kamillentee (beruhigend), Rooibos- oder Honigbuschtee.
- Vorsicht: Früchtetees enthalten oft Hagebutte und schmecken säuerlich – viele Babys lehnen sie ab.
- Ungeeignet: Pfefferminztee (Menthol) und Schwarztee (Koffein) – beide sind für Säuglinge tabu.
Wichtig: Achte auf Bio-Tee ohne Zuckerzusatz. Fertigtees in Pulverform oder mit Aromen enthalten häufig Zucker und sind nicht empfehlenswert.
Ungeeignete Getränke für Babys
Einige Getränke können Babys schaden oder sind schlicht ungeeignet. Verzichte daher auf:
- Limonaden, Softdrinks und gesüßte Getränke
- Fertige Babytees in Granulatform (Zuckerzusatz!)
- Fruchtsäfte – auch verdünnt nur ausnahmsweise
- Koffeinhaltige Getränke (z. B. Schwarztee, Cola)
Tipp: Getränke im Fläschchen, die länger stehen, solltest du immer wegschütten – Keime vermehren sich darin schnell.
Wann braucht mein Baby zusätzlich Flüssigkeit?
Mit Beginn der Beikost – also etwa ab dem 6. Lebensmonat – steigt der Flüssigkeitsbedarf deines Babys. Jetzt kannst du ihm nach und nach Wasser oder Tee anbieten. Es reicht zunächst, wenn du kleine Mengen zum Probieren gibst.
- Starte mit wenigen Schlucken zu den Mahlzeiten
- Biete das Getränk regelmäßig, aber ohne Druck an
- Verwende einen Trinklernbecher oder ein kleines Glas
Babys trinken instinktiv, wenn sie durstig sind – es ist also kein Problem, wenn dein Kind anfangs nur wenig trinkt. Mit der Zeit entwickelt es seine eigene Routine.
Praktische Tipps für den Alltag
- Führe das Trinken spielerisch ein – Babys lernen durch Nachahmung.
- Bleib beim gleichen Becher oder Fläschchenmodell – vertraute Formen fördern die Akzeptanz.
- Im Sommer oder bei Fieber darf dein Baby etwas mehr trinken.
Weitere Informationen findest du auch in unseren Ratgebern zur Fläschchenzubereitung und zur Beikost-Einführung.
Fazit: Wasser bleibt die beste Wahl
Für Babys ist stilles, abgekochtes Wasser das ideale Getränk – einfach, sicher und gesund. Kräutertees sind eine gute Ergänzung, solange sie ungesüßt und mild sind. Mit der richtigen Auswahl sorgst du dafür, dass dein Baby von Anfang an gesunde Trinkgewohnheiten entwickelt.
Hinweis: Dieser Artikel ersetzt keine ärztliche Beratung. Bei Unsicherheiten zum Flüssigkeitsbedarf oder bei Trinkverweigerung deines Babys wende dich bitte an deine Kinderärztin oder deinen Kinderarzt.
Babyernährung Der Ratgeber für gesunde und glückliche Kinder